Dank

DANKSAGUNG

Anja Quickert und Lily Sykes,  Christopher Zitterbart und Watchmen Productions Berlin, Alexander Kendzia vom Bundesarchiv, Sebastian Zilm und Sabine Teske, Christoph Ochs von der Robert-Havemann-Gesellschaft, Gedenkstätte Hohenschönhausen, Deutsches Rundfunkarchiv.

Das in den Videoprojektionen der Inszenierung verwendete Material wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von: Robert-Havemann-Gesellschaft; Bundesarchiv; Deutsches Rundfunkarchiv; Stasi-Unterlagen-Archiv; rbb-media.

Sowie: Karl-Heinz-Lotz (Freundinnen der Revolution. R: Karl-Heinz Lotz. Konzept: Egbert Lipowski. Deutschland: Brandenburger Filmbetrieb 1991); Jens Becker und der Filmhochschule Babelsberg (Wessen Straße ist die Straße. R: Jens Becker. Deutschland: Filmuniversität Babelsberg 1988.); Katja Havemann; Werner Fischer; Karen Stuke.

Für ausführlichere Quellennachweise kontaktieren Sie uns gerne über das Kontaktformular unserer Webseite seiddochlaut.de/kontakt.

Wir danken den FRAUEN FÜR DEN FRIEDEN von ganzem Herzen für ihr Vertrauen, für ihre Unterstützung und für die Freiheit, die sie uns gewährt haben. Diese Performance ist ihnen und allen Frauen auf der Welt gewidmet, die es wagen, laut zu sein.