Elisa Purfürst

video | projektion
Video und Projektion - Elisa Purfürst

Elisa Purfürst ist eine in Berlin lebende queer-feministische Videokünstlerin und Editorin, die mit dokumentarischen und experimentellen Audio-Videoformaten und Live-Performance und Papier arbeitet. Durch digitale zeitbasierte Prozesse, unter Einbindung von Real-Ereignissen und analogen Verfahren experimentiert Elisa mit De- und Rekonstruktionen von Geschlechtervorstellungen und kultiviert queere und lesbische Sichtbarkeit. Mithilfe der Untersuchung verschiedenster visueller Medien entstehen abstrakte Collagen und provokante performative Arbeiten, die das Publikum einladen, sich alternative Handlungsweisen vorzustellen. Elisa hat erfolgreich mit dem Diplom das Studium Film und Medien mit dem Schwerpunkt Montage an der Filmakademie Baden-Württemberg abgeschlossen. Elisa’s experimenteller Dokumentarfilm VERSATZSTÜCKE war für den deutschen Wettbewerb beim Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm (DOK Leipzig 2009) nominiert.

Im Moment realisiert Elisa den Piloten der experimentellen Videoreihe DREI, der sich queeren Körpern widmet. Gemeinsam mit Joni Barnard erarbeitet Elisa das Konzept der Video-Performance JUMP LESBE, JUMP!, deren Materie lesbische Sichtbarkeit ist. Am 14.03.2021 hatte das Video BELIEVE IN MISTRUST Premiere, welches in Kollaboration mit Akrobat entstanden ist. Für Juni 2021 ist das Stück THE INTER-COSMIC ANARCHIST VULVAS MANIFESTO zum flausen+ BANDEN! Festival des Oldenburgischen Staatstheaters eingeladen. Ab Mitte diesen Jahres wird Elisa die Videoarbeiten von Pilvi Takala für den finnischen Pavillon auf der Biennale in Venedig 2022 montieren.

Als Editorin arbeitet Elisa mit internationalen Künstler*innen zusammen. Zu den Montagearbeiten zählen unter anderem zwei preisgekrönte Langfilme, ANTONS FEST (2013) und KOUDELKA SHOOTING HOLY LAND (Co-Autorin, 2015), und Videokunstarbeiten, wie THE STROKER (2019) und IF YOUR HEART WANTS IT, REMIX (2020). Die Arbeiten wurden an zahlreichen Festivals, darunter Montreal IFF, Hofer Filmtage, Ji.HlavaIDFF, Dokaviv, IFF Rotterdam aufgeführt und mit diversen Preisen wie Achtung Berlin/Preis des Verbands der deutschen Filmkritik, Finale Plzen/Jury Special Award, Trieste IFF/SkyArte Award and Le FIFA IFF/Prix Essai ausgezeichnet.